Automatisiertes Anlegen mit unbemanntem Fahrzeug

Eine besondere Herausforderung auf dem Weg zum vollautomatisierten Schiff ist die Robustheit des Automatisierungssystems gegenüber Fehlerfällen. Hierbei sind vielfältige Szenarien denkbar, von denen zwei im Projekt GALILEOnautic 2 adressiert wurden. Zum einen wurden fehlertolerante Regelungsalgorithmen entwickelt, die den Ausfall eines Aktuators identifizieren und darauf reagieren. Zum anderen wurde untersucht inwiefern das Systemkonzept GALILEOnautic auf plötzlich auftauchende Hindernisse während des Anlegeprozesses reagiert. Kern beider Entwicklungen ist eine Funktionalität, die das Schiff befähigt sich selbstständig in einen sicheren Zustand zu überführen. Das Anwendungsszenario zeigt dazu ein Anlegeszeanrio des unbemannten Wasserfahrzeugs Messin, bei dem die geplante Anlegestelle durch ein Schlauchboot blockiert ist. Messin erkennt diese Situation während des Anlegevorgangs, bricht den Anlegevorgang ab und fährt selbstständig zu einer sicheren Position im Hafenbecken.

Weitere Informationen:

Fehlertolerante Regelung

Verkehrslagenerkennung und Ausblick kooperative Navigation

Integre Kommunikation und Zentrale Dienste