Automatisiertes Anlegen mit Forschungsschiff

Auf dem Weg zur vollautomatisierten Schifffahrt wird das Anlegemanöver als Teilaspekt adressiert. Eine hochgenaue und dabei robuste Positions-, Geschwindigkeits- und Orientierungsinformation muss durch neuartige integritätsgarantierende Algorithmen gewährleitest werden. Bordeigene Sensoren liefern die Basis der Umfelderwahrnehmung und –Erkennung. Modellbasierte Regelungsalgorithmen müssen unter Berücksichtigung der dynamischen Eigenschaften das Schiff sicher auf seiner intelligent geplanten Anlegebahn führen. Mit Unterstützung des assoziierten Partners Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zeigt das Anwendungsszenario ein automatisiertes Anlegemanöver mit dem Forschungsschiff Deneb, wobei das Brückensystem SYNAPSIS des Partners Raytheon Anschütz GmbH den zentralen Kommunikationknoten bildet. Bei der gezeigten Automatisierungsstufe überwacht das Automatisierungssystem sich selbst, jedoch behält der Nautiker den Überblick und muss im Notfall als Rückfallebene die Kontrolle übernehmen.

Weitere Informationen:

Integre, hochgenaue Navigation durch Multisensorfusion

Optimalsteuerung und Trajektorienplanung

Automatisierung und Regelung

Infrastrukturseitig gestützte Positionierung

Integriertes intelligentes Brückensystem